
Die Wissenschaft hinter FoodFor™
FoodFor™ ist eine wissenschaftlich fundierte Formel, die deine kognitive Leistung und dein mentales Wohlbefinden unterstützt.
Durch die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse liefern wir starke und nachhaltige Effekte– ganz bequem. Kein Warten. Keine zusätzlichen Routinen. Keine Überdosierung. Kein Bulls**t.

Unsere Philosophie
Unser Ansatz zur Unterstützung der kognitiven Leistung und des mentalen Wohlbefindens ist einzigartig: Wir unterstützen gezielt bestimmte neuronale Bahnen im Gehirn (z. B. Dopamin, Serotonin, GABA und ATP). Diese Bahnen regulieren spezifische Funktionen wie Fokus (über Dopamin), Stimmung (über Serotonin), Ruhe (über GABA) und Energie (über ATP).
Jeder Inhaltsstoff in unseren Shots wird sorgfältig ausgewählt, um wichtige Prozesse wie die Produktion, Speicherung, Übertragung und Freisetzung von Neurotransmittern zu unterstützen. Unsere Lösungen enthalten daher essentielle Vitamine, Mineralien, Pflanzenstoffe und Aminosäuren, die dein Gehirn braucht, um jetzt zu funktionieren!
Wir sind stolz auf unsere Wissenschaft und deshalb gehen wir offen mit unseren Inhaltsstoffen und unserem Ansatz um.
FOCUS
Dopaminerges System
Das Dopaminerge System ist der wichtigste Neurotransmitter, der Aufmerksamkeit und Konzentration im Gehirn reguliert.
Was passiert, wenn der Dopaminspiegel zu niedrig ist?
Reduzierte Dopaminspiegel wurden mit Erkrankungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Verbindung gebracht. Dopamin spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Fokus und Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit und Motivation. In diesem Zusammenhang können niedrige Dopaminspiegel zu langsameren Verarbeitungsgeschwindigkeiten führen, was es schwieriger macht, schnell zu denken und Informationen zeitnah zu verarbeiten.
Produktion
Vorstufe: Die Aminosäure Tyrosin, die entweder aus der Nahrung aufgenommen oder aus Phenylalanin synthetisiert wird, ist die Vorstufe von Dopamin.
Umwandlung: Tyrosin wird durch das Enzym Tyrosin-Hydroxylase in L-DOPA umgewandelt, und L-DOPA wird dann durch das Enzym aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase in Dopamin umgewandelt.
Speicherung und Übertragung
Dopamin wird in synaptischen Vesikeln innerhalb des präsynaptischen Neurons gespeichert.
Bei Stimulation wird Dopamin im synaptischen Spalt freigesetzt.
Freisetzung
Rezeptoren: Dopamin bindet an Dopaminrezeptoren auf dem postsynaptischen Neuron. Es gibt fünf Haupttypen von Dopaminrezeptoren (D1, D2, D3, D4, D5), die unterschiedliche Auswirkungen auf das Neuron haben.
Funktion: Ausreichende Dopaminfreisetzung und Rezeptorbindung sind entscheidend, um Aufmerksamkeit zu lenken und Motivation zu fördern– beides ist entscheidend für die Gedächtnisbildung und ein stabiles, positives Stimmungsbild.
Regulierung
Die Verfügbarkeit von L-Tyrosin, die Aktivität von Enzymen wie Tyrosin-Hydroxylase und die Funktionsweise der Dopaminrezeptoren spielen alle eine Rolle bei der Regulierung der Dopaminspiegel und -aktivität im Gehirn.
Dopamin Fun Fact
Dopamin spielt auch eine überraschende Rolle bei der Regulierung von Bewegung und Koordination während der Feinabstimmung motorischer Aktivitäten. Ausreichende Dopaminspiegel sind daher wichtig, um die rechtzeitige und reibungslose Ausführung feinmotorischer Aufgaben zu gewährleisten, wie zum Beispiel Schreiben, Hand-Auge-Koordination oder das richtige Maß an Kraft, um ein Objekt zu bewegen.
Klinische Studien & Evidenz
Die gängigsten pharmakologischen Behandlungen für ADHS sind Methylphenidat (z. B. Ritalin) und Amphetamine (z. B. Adderall). Diese Medikamente erhöhen die Dopaminspiegel im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme von Dopamin hemmen oder dessen Freisetzung fördern. Durch die Steigerung der Dopaminverfügbarkeit helfen diese Medikamente, die Aufmerksamkeit, den Fokus und die Verhaltenskontrolle bei Personen mit ADHS zu verbessern.
EUPHORIA
Serotonerges System
Das Serotonerge System ist der wichtigste Neurotransmitter im Gehirn zur Regulierung von Stimmung und Emotionen. Er wird auch als „Wohlfühl-Pfad“ des Gehirns bezeichnet.
Was passiert, wenn der Serotoninspiegel zu niedrig ist?
Ein niedriger Serotoninspiegel wird mit Stimmungsstörungen wie Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Der genaue Mechanismus ist komplex, aber man geht davon aus, dass ein unzureichender Serotoninspiegel zu einer verminderten Kommunikation zwischen Neuronen in den für Stimmung und Emotionen zuständigen Hirnarealen führen kann, was wiederum zu den Symptomen dieser Störungen beiträgt.
Produktion
Vorstufe: Die mit der Nahrung aufgenommene Aminosäure L-Tryptophan ist die Vorstufe von Serotonin.
Umwandlung: L-Tryptophan wird durch das Enzym Tryptophanhydroxylase in 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) umgewandelt. 5-HTP wird dann durch das Enzym aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase in Serotonin (5-HT) umgewandelt.
Speicherung und Übertragung
Serotonin wird in Vesikeln innerhalb der präsynaptischen Neuronen gespeichert.
Bei Stimulation wird Serotonin in den synaptischen Spalt (den Raum zwischen den Neuronen) freigesetzt.
Freisetzung
Rezeptoren : Serotonin bindet an spezifische Rezeptoren im postsynaptischen Neuron. Es gibt verschiedene Arten von Serotoninrezeptoren, darunter 5-HT1, 5-HT2, 5-HT3 und andere, die jeweils unterschiedliche Wirkungen vermitteln.
Funktionen : Serotonin wird oft als „Wohlfühl-Neurotransmitter“ bezeichnet, da es Wohlbefinden und Glücksgefühle fördert. Eine ausreichende Serotoninausschüttung und Rezeptorbindung sind mit einer stabilen und positiven Stimmung verbunden.
Regulierung
Die Verfügbarkeit von L-Tryptophan, die Aktivität von Enzymen wie Tryptophanhydroxylase und die Funktion von Serotoninrezeptoren spielen alle eine Rolle bei der Regulierung des Serotoninspiegels und der Serotoninaktivität im Gehirn.
Serotonin Fun Fact
Serotonin kommt nicht nur im Gehirn, sondern auch im Verdauungssystem vor! Dieses „Darm-Serotonin“ spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Darmbewegungen und kann die Verdauung beeinflussen. Diese interessante Gehirn-Darm-Verbindung ist einer der Gründe, warum der Darm oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet wird, und unterstreicht das faszinierende Zusammenspiel zwischen unserem Verdauungs- und Nervensystem.
Klinische Relevanz verstehen
Die gängigste Klasse von Antidepressiva, die sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), blockiert die Wiederaufnahme von Serotonin in präsynaptische Neuronen und erhöht dadurch die Verfügbarkeit von Serotonin im synaptischen Spalt. Diese erhöhte Verfügbarkeit trägt zur Stimmungsaufhellung und zur Linderung von Depressions- und Angstsymptomen bei.
BOOST
Das ATP-System
Adenosintriphosphat (ATP) ist der primäre Energieträger in den Neuronen des Gehirns. Es ist entscheidend für die Stromversorgung und Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktion des Nervensystems. Es wird als „Energiewährung“ in Ihren Zellen bezeichnet.
Was passiert, wenn der ATP-Spiegel zu niedrig ist?
Eine unzureichende ATP-Produktion oder ein ATP-Mangel durch übermäßigen Verbrauch können zu neuronalen Funktionsstörungen und zum Tod führen, wie sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson beobachtet werden. ATP ist außerdem an der Produktion von Glutathion beteiligt, einem wichtigen Antioxidans, das Neuronen vor oxidativem Stress und Schäden schützt.
Produktion
ATP wird durch Zellatmung in den Mitochondrien der Neuronen produziert.
Quelle: Nährstoffe, die Sie über Ihre Ernährung aufnehmen, werden in Pyruvat zerlegt, das zusammen mit ADP wichtige Inputstoffe für die ATP-Erzeugung sind.
Umwandlung: Pyruvat unterstützt die Umwandlung von ADP in ATP durch das Enzym ATP-Synthase.
Speicherung und Übertragung
Pyruvat und ADP werden im Gehirn nicht in großen Mengen gespeichert. Stattdessen befinden sie sich in einem dynamischen Gleichgewicht und werden je nach Energiebedarf des Neurons ständig hin und her umgewandelt.
Freisetzung
Funktion: ATP ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Energiehomöostase in Neuronen und stellt sicher, dass die Energieversorgung den hohen Anforderungen der Gehirnaktivität gerecht wird. Als schnelle Energiequelle ist ATP essenziell für die verschiedenen Prozesse der neuronalen Aktivität, einschließlich der Neurotransmittersynthese sowie deren Freisetzung und Recycling an Synapsen.
Regulierung
Die Verfügbarkeit von Pyruvat, ADP und die Aktivität der ATPS-Synthase spielen eine Rolle bei der Regulierung des ATP-Spiegels und der Energie im Gehirn.
ATP Fun Fact
Das Gehirn verbraucht etwa 20 % der gesamten Körperenergie, obwohl es nur etwa 2 % des Körpergewichts ausmacht.
Klinische Relevanz verstehen
CALM
GABAerges System
Gamma-Aminobuttersäure (GABA) ist der primäre hemmende Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, der für Entspannung und Schlaf verantwortlich ist. GABA wird auch als „Valium der Natur“ bezeichnet.
Was passiert, wenn der GABA-Spiegel zu niedrig ist?
Ein reduzierter GABA-Spiegel wird mit Schlaflosigkeit und Angstzuständen in Verbindung gebracht, da GABA eine übermäßige neuronale Aktivität hemmt. Bei einem niedrigen GABA-Spiegel ist diese hemmende Wirkung vermindert, was zu erhöhter neuronaler Erregbarkeit und gesteigerter Wachheit führt, was das Entspannen und Einschlafen erschwert.
Produktion
Vorstufe: Die mit der Nahrung aufgenommene Aminosäure L-Glutaminsäure bzw. L-Glutamin ist die Vorstufe von Dopamin.
Umwandlung: L-Glutaminsäure oder L-Glutamin wird durch das Enzym Glutamatdecarboxylase (GAD) in GABA umgewandelt.
Speicherung und Übertragung
GABA wird in synaptischen Vesikeln innerhalb des präsynaptischen Neurons gespeichert.
Bei Stimulation wird Dopamin in den synaptischen Spalt freigesetzt.
Aktion
Rezeptoren: GABA bindet an GABAerge Rezeptoren im postsynaptischen Neuron. Es gibt zwei Haupttypen von GABAergen Rezeptoren (GABA-Typ-A- und GABA-Typ-B-Rezeptoren), die unterschiedliche Wirkungen auf das Neuron haben.
Funktion: Die Bindung von GABA an seine Rezeptoren führt zu einer Hemmung der Aktivität im postsynaptischen Neuron, wodurch eine Übererregung verhindert und eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn ausgeübt wird.
Regulierung
Die Verfügbarkeit beider GABA-Vorläufer, die Aktivität von Enzymen wie dem Enzym Glutamatdecarboxylase und die Funktion der GABA-Rezeptoren spielen alle eine Rolle bei der Regulierung des GABA-Spiegels und der GABA-Aktivität im Gehirn.
GABA Fun Fact
GABA spielt nicht nur im Gehirn, sondern auch in der Bauchspeicheldrüse eine Rolle! Hier unterstützt GABA nicht nur die Gesundheit und Funktion der Pankreaszellen, sondern trägt auch zur Reduzierung der Insulinausschüttung bei. Hohe Insulinspiegel können Symptome wie Angst, Reizbarkeit und Unruhe verursachen, die zu Hyperaktivität beitragen. Diese Doppelrolle unterstreicht die Vielseitigkeit von GABA und entspannt nicht nur Ihr Gehirn, sondern auch Ihren Körper.
Klinische Relevanz verstehen
Die gängigsten pharmakologischen Behandlungen bei Schlaflosigkeit oder Angstzuständen sind Benzodiazepine. Diese Medikamente verstärken die Wirkung von GABA an GABA-Typ-A-Rezeptoren und erhöhen dadurch die hemmende Wirkung von GABA. Dieser Effekt ermöglicht es dem Gehirn, effektiv abzuschalten und den Schlaf einzuleiten und aufrechtzuerhalten.
Verbesserte Langzeitwirkung bei fortlaufender Anwendung
Erfahre mehr über wissenschaftliche Erkenntnisse-
Bleib Fokussiert Bleib Stabil
Die regelmäßige Einnahme von Aminosäuren, die als Neurotransmitter-Vorläufer fungieren, ist unerlässlich, da das Gehirn sie nicht für die spätere Verwendung speichert. Regelmäßige Einnahme gewährleistet eine stetige Versorgung, um erhöhten mentalen Anforderungen gerecht zu werden und eine optimale Gehirnfunktion zu unterstützen, insbesondere in Stresssituationen.
-
Sanfte Wirkung mit System
Bestimmte pflanzliche Inhaltsstoffe wie Baldrian und Salbeiblätter benötigen Zeit, um im Körper optimal zu wirken. Regelmäßige Anwendung ermöglicht es diesen Inhaltsstoffen, sich allmählich aufzubauen und die Funktion der Nervenbahnen zu unterstützen, was zu dauerhaften Vorteilen führt.
-
Stresssichere Unterstützung
Einige unserer pflanzlichen Inhaltsstoffe, wie Ashwagandha und Ginseng, sind Adaptogene, die dem Körper helfen, sich allmählich an Stress anzupassen und das Gleichgewicht zu halten. Ihre Wirkung baut sich mit der Zeit auf und trägt stetig zur Wiederherstellung des Gleichgewichts bei.
Die Vorteile der Einnahme von FoodFor™
Unser Team hat jeden Inhaltsstoff aufgrund seiner nachgewiesenen Wirksamkeit auf die kognitive Leistung ausgewählt und gleichzeitig sichergestellt, dass dein Körper ihn leicht und schnell aufnehmen kann.-
Vitamine
Vitamine schützen vor Entzündungen, um die Gehirngesundheit und kognitive Funktionen zu unterstützen
-
Mineralien
Mineralien unterstützen die Produktion von Neurotransmittern und den Sauerstofftransport zum Gehirn, um die geistige Klarheit zu verbessern
-
Aminosäuren
Aminosäuren fördern die Produktion von Neurotransmittern, um die kognitive Leistung und Stimmung zu optimieren
-
Pflanzenstoffe
Pflanzliche Verbindungen, die das Gehirn vor Stress schützen und so die Widerstandsfähigkeit und die allgemeine Gesundheit fördern
Häufig gestellte Fragen
Einklappbarer Inhalt
Was ist FoodFor™?
FoodFor™ unterstützt dein mentales Wohlbefinden und deine kognitive Leistung mit handlichen 60ml-Shots. Jeder Shot– Focus, Boost, Euphoria und Calm– wurde wissenschaftlich entwickelt, um deinem Gehirn genau dann die Nährstoffe zu liefern, die es braucht. Die Wirkung spürst du sofort– ganz ohne Zucker und ohne Zittern. FoodFor™ ist dein praktischer, gesunder Weg zu mehr Leistung im Kopf – genau dann, wenn du sie brauchst.
Woher weiß ich, ob FoodFor™ das Richtige für mich ist?
FoodFor™ ist für Erwachsene mit unterschiedlichsten Lebensstilen gemacht– für alle, die ihre mentale Leistung und ihr kognitives Wohlbefinden verbessern wollen und dabei auf wissenschaftliche Evidenz setzen. Ob du mit Konzentrationsschwierigkeiten kämpfst, schlecht schläfst oder deine Energie und Stimmung heben möchtest– die wissenschaftlich fundierten Lösungen von FoodFor™ unterstützen dich dabei, Tag für Tag. FoodFor™ ist nicht geeignet für Kinder sowie schwangere oder stillende Frauen.
Wann kann ich mit einer Besserung rechnen?
Wie schnell du die Wirkung von FoodFor™ spürst, hängt vom jeweiligen Shot und von dir persönlich ab– denn jeder Körper reagiert anders. Trotzdem haben wir alles daran gesetzt, dass du innerhalb von 1–2 Stunden nach der Einnahme eine erste Veränderung bemerkst: Zum Beispiel mehr Leichtigkeit nach dem EUPHORIA-Shot oder mehr Konzentration nach dem FOCUS-Shot. Nachhaltige Verbesserungen in Stimmung, Fokus, Ausgeglichenheit und Energie stellen sich in der Regel nach etwa 14 Tagen regelmäßiger Anwendung ein. Für bestmögliche Ergebnisse empfehlen wir dir eine konsequente Einnahme und einen gesunden Lebensstil.
Was unterscheidet FoodFor™ von anderen Ernährungsprodukten?
FoodFor™ ist keine Lösung nach dem Gießkannenprinzip– und schon gar kein Multivitamin. Unsere Shots unterstützen gezielt einzelne Aspekte deines mentalen Wohlbefindens und deiner kognitiven Leistungsfähigkeit, indem sie zentral wirkende Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin, GABA und den Energieträger ATP effektiv ansprechen. Durch diese gezielte Ausrichtung – kombiniert mit der wissenschaftlichen Grundlage und dem perfekten Zusammenspiel unserer sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe– findest du bei uns ein Produkt, das wirklich zu deinen individuellen Bedürfnissen passt. Neben diesem einzigartigen Fokus auf mentale und kognitive Gesundheit wird FoodFor™ nach HACCP-Richtlinien in EU-zugelassenen Produktionsstätten hergestellt und unterliegt strengsten Qualitätskontrollen durch unabhängige Schweizer Labors für analytische und mikrobiologische Tests.
Wie schmeckt FoodFor™?
Bei FoodFor™ mögen wir keine Kompromisse– weder bei Funktion, Wirkung noch Geschmack. Deshalb haben wir ein ganzes Jahr an der perfekten Rezeptur gearbeitet. Das Ergebnis? Unsere Kund:innen schätzen den natürlichen, gesunden Geschmack, der durch die feine Kräuternote aus den enthaltenen Pflanzenextrakten entsteht – ganz ohne künstliche Aromen oder Zucker.
Welche Produkte ersetzt FoodFor™?
Ob du Nahrungsergänzungsmittel nimmst oder kleine Rituale pflegst– wie einen Tee für den Fokus, ein Dessert für gute Laune, einen Abendtee zum Einschlafen oder einen Energydrink für den schnellen Kick: FoodFor™ ersetzt all das. Unsere Fans spüren den Unterschied– probier’s aus und überzeug dich selbst!
Wie nehme ich FoodFor™ ein?
FoodFor™ schmeckt am besten gekühlt. Manche trinken den Shot in einem Zug, andere mischen ihn lieber mit Wasser– erlaubt ist, was dir schmeckt. Bitte vor dem Trinken gut schütteln.
Glaub nicht nur uns.
Hör, was unsere Kunden sagen
Hör, was unsere Kunden sagen
